Welche Lebensmittel sind für die Beikosteinführung und Babys NICHT geeignet?

Was dürfen Babys nicht essen?

Eine häufige Frage in Bezug auf die Beikosteinführung lautet: Gibt es verbotene Lebensmittel für Babys? 

Wo kann man eine „Was-dürfen-Babys-nicht-essen-Liste“ finden?
Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten Dinge, die du bei der Beikosteinführung berücksichtigen solltest.

Du wirst schnell sehen: Wenn du ein paar wichtige Grundregeln beachtest, ist es gar nicht so schwer!

0,00 € Beikost-Online-Kurs für Anfänger

Trage dich für den Newsletter ein und erhalte Zugriff auf den Beikost-Online-Kurs für Anfänger!

Darin erfährst du:

Kostenloser online kurs beikosteinführung

Meine generellen Empfehlungen für die Beikosteinführung ohne Brei

Die breifreie Beikosteinführung hat einen großen Vorteil:

Babys und Kinder essen ganz normal am Familientisch mit und lernen dabei spielerisch und im eigenen Tempo verschiedene „Erwachsenenlebensmittel“ kennen.

Das bringt nicht nur viele Vorteile für das Kind, sondern auch für die Eltern: Das Pürieren von Nahrungsmitteln, Aufwärmen von Gläschen oder die Herstellung von speziellen Babybreis entfällt.

Man sollte aber nicht vergessen, dass Babys und Kleinkinder sich noch entwickeln. Sie können noch nicht wie Erwachsene jedes Lebensmittel kauen oder verdauen.

Wichtig ist generell, dass die Lebensmittel nicht zu hart, salzig – und in Bezug auf tierische Produkte – nicht roh sein sollten.

Nicht geeignet Lebensmittel für Babys:

Diese Produkte haben in der Ernährung von Babys und Kleinkindern nichts zu suchen. 

Besonders ungeeignete Lebensmittel für Kinder sind:

Bei Fast Food und Fertigprodukten liegt das Problem in erster Linie im hohen Salz- und Zuckergehalt. Viele dieser abgepackten Produkte enthalten zudem eine Reihe von Zusatzstoffen. Setze also grundsätzlich lieber auf möglichst natürliches Essen. 

Welche Lebensmittel sind im ersten Lebensjahr verboten?

An dieser Stelle möchte ich einige Lebensmittel vorstellen, auf die wir in Idas erstem Lebensjahr komplett verzichtet haben.
Es sind vor allem solche Lebensmittel, die Babys noch nicht gut vertragen, bei denen Schadstoffe zurückbleiben oder solche, die erst gekaut werden können, wenn Backenzähne vorhanden sind. 

Was dürfen kleine Kinder im 1. Lebensjahr nicht essen?

Welche Lebensmittel sind im zweiten Lebensjahr verboten?

Die Empfehlungen für das 2. Lebensjahr sind ähnlich.
Auch hier gilt:

Kleinkinder sollten vorsichtshalber keine rohen tierischen Lebensmittel (Rohmilch, Rohmilchkäse, Rohwurst) bekommen, da auch bei noch so guter Kontrolle eine Gesundheitsgefährdung durch eventuell vorhandene Mikroorganismen nicht ausgeschlossen werden kann.

Ebenfalls ungeeignet für Kinder dieser Altersgruppe ist stark gegrilltes oder angebratenes Fleisch sowie stark frittierte oder gebackene Lebensmittel.

Was dürfen Babys trinken?

Im Zusammenhang mit den verbotenen Lebensmitteln höre ich oft die Frage: Was darf mein Baby trinken?

Wenn du gerade erst mit Beikost beginnst, bekommt dein Baby automatisch genügend Flüssigkeit über die Muttermilch. Wie ich in diesem Artikel erkläre, lautet das Motto von BLW: Beikost, nicht Anstatt-Kost.

Das beste Getränk für Babys und kleine Kinder ist normales Leitungswasser. Stark verdünnte und vor allem ungesüßte Kräutertees sind auch möglich.

Säfte enthalten viel Zucker, der bei Kindern Karies verursachen kann. Außerdem gewöhnen sich die Kleinen schnell an den süßen Geschmack und trinken dann ungerne reines Wasser.

Fazit: Der Babyspeiseplan eignet sich für die ganze Familie

Es gibt nur wenige Lebensmittel, die zum Beginn der Beikost für dein Baby gar nicht geeignet sind. Wenn du diese kennst, musst du dir keine Gedanken machen, etwas Falsches anzubieten.

Ein positiver Nebeneffekt: Vom Babyspeiseplan können auch die Erwachsenen profitieren, denn viele ungesunde Lebensmittel fallen automatisch weg. 😅

SO ISST DEIN BABY BEIKOST

Eine Starthilfe für Eltern – mit und ohne Babybrei

Das Grundlagenbuch für den Beikoststart, inklusive 4-Wochen-Anleitung

Dieses Buch ist in verschiedenen Formaten (Taschenbuch, Gebunden oder eBook) im Buchhandel und auf Amazon erhältlich. Du kannst es dir hier in der Vorschau ansehen: Link zum Buch auf Amazon.de oder dem Button folgen und mehr Informationen erhalten.

Beikostbuch erfahrungen
Beikostbuch erfahrungen
Beikostbuch erfahrungen

Dieser Beitrag ist von Franka, Mama zweier Breifrei-Babys, Fachkraft für Beikosteinführung mit und ohne Babybrei und Beikost-Buchautorin.

Scroll to Top